Kerzen zu Hause herzustellen ist eines dieser seltenen Hobbys, das ebenso entspannend, kreativ und potenziell rentabel ist. Egal, ob Sie sich bei einer praktischen Aktivität entspannen oder ein Geschäft mit handgefertigten Kerzen eröffnen möchten, das Erlernen der Kerzenherstellung ist ein überraschend einfacher und lohnender Anfang.
In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen — welche Materialien Sie kaufen sollten, wie Sie Ihre erste Kerze herstellen, häufige Fehler vermeiden und sogar, wie Sie Ihre Kreationen online verkaufen können. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Warum jeder mit der Kerzenherstellung anfängt
Die Kerzenherstellung hat sich schnell von einem Nischenhobby zu einem boomenden kreativen Geschäft entwickelt — und sogar zu einem profitablen Geschäft. Und es ist nicht schwer zu verstehen, warum. Laut Statista erreichte der US-Kerzenmarkt einen geschätzten Wert von 3,45 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, wobei Prognosen auf ein anhaltendes Wachstum hindeuten. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass Verbraucher Kerzen lieben — und sie kaufen sie nicht nur, sie stellen auch ihre eigenen her.
Was treibt also den Boom der DIY-Kerzenherstellung an? Lassen Sie uns das aufschlüsseln.
1. Es ist ein budgetfreundliches Hobby
Im Gegensatz zu vielen anderen kreativen Freizeitbeschäftigungen, für die teure Werkzeuge oder Materialien erforderlich sind, ist der Einstieg in die Kerzenherstellung relativ kostengünstig. Für nur 20 bis 30 US-Dollar können Sie ein Set zur Kerzenherstellung für Anfänger erwerben, das Wachs, Dochte, Behälter und Duftöle enthält. Viele Menschen verwenden sogar alte Gläser und Haushaltsgegenstände wieder, um die Kosten niedrig zu halten. Diese Erschwinglichkeit macht es für Schüler, Bastler, Eltern und Bastler gleichermaßen zugänglich.
2. Es bietet endlose Anpassungsmöglichkeiten
Eines der aufregendsten Dinge bei der Herstellung eigener Kerzen ist die Möglichkeit, jeden Aspekt des Endprodukts individuell anzupassen. Sie können die Art des Wachses — Soja, Bienenwachs, Kokosnuss oder Paraffin —, die Farbe, den Behälterstil und den Duft wählen. Willst du einen beruhigenden Lavendelduft in einem minimalistischen Keramikglas? Erledigt Bevorzugen Sie ein kräftiges Zitrusaroma in einer Vintage-Teetasse? Das kannst du auch machen. Dieses Maß an kreativer Kontrolle ist zutiefst befriedigend und fehlt oft bei massenproduzierten Kerzen.
3. Es ist ideal zum Verschenken und als Heimdekoration
Selbstgemachte Kerzen sind durchdachte, personalisierte Geschenke für jeden Anlass — Geburtstage, Hochzeiten, Feiertage oder Einweihungspartys. Da sie auf bestimmte Geschmäcker oder Themen zugeschnitten werden können, verleihen sie eine persönliche Note, die im Laden gekauften Kerzen oft fehlt. Außerdem dienen sie gleichzeitig als stilvolle Inneneinrichtung. Egal, ob Sie eine gemütliche, elegante, rustikale oder moderne Atmosphäre bevorzugen, Kerzen können zu Ihrer Innenästhetik passen und diese aufwerten.
4. Es ist beruhigend und therapeutisch
Das Herstellen von Kerzen ist mehr als nur ein Handwerk — es ist eine Form der Selbstpflege. Das Schmelzen von Wachs, das Mischen von Düften und das vorsichtige Eingießen in Behälter bietet ein beruhigendes, fast meditatives Erlebnis. Ähnlich wie beim Backen oder Gärtnern gibt es Ihren Händen etwas Produktives zu tun und gleichzeitig können Sie Ihren Geist entspannen. In der heutigen schnelllebigen Welt sehnen sich viele Menschen zutiefst danach.
5. Es ist eine verkleidete Geschäftsmöglichkeit
Viele Kerzenhersteller beginnen als Bastler und werden schließlich Unternehmer. Dank Plattformen wie Shopify, Etsy, und Instagram, es ist einfacher denn je, deine Kreationen online zu verkaufen. Mit minimalen Anfangsinvestitionen und hohen Gewinnmargen ist die Kerzenherstellung zu einer der beliebtesten Ideen für kleine Unternehmen auf dem handgefertigten Markt geworden. Von Themenkollektionen (denken Sie an Sternzeichen oder saisonale Düfte) bis hin zu luxuriösen Wellnesslinien — die Möglichkeiten sind endlos.
Unverzichtbares Zubehör für die Herstellung von Kerzen
Für den Einstieg benötigen Sie weder ein professionelles Kit noch teure Materialien. Sie können mit ein paar Grundlagen beginnen und diese ausbauen, wenn Sie an Selbstvertrauen gewinnen.
Materialliste
- Wachs — Sojawachs ist anfängerfreundlich, brennt sauber und ist beliebt für Behälter. Bienenwachs ist rein natürlich, aber etwas teurer. Paraffin ist weit verbreitet, aber weniger umweltfreundlich.
- Dochte — Dochte variieren in Dicke und Material. Passen Sie Ihre Dochtgröße an den Durchmesser Ihres Behälters und die Art des Wachses an.
- Duftöle (optional) — Für den Duft. Verwenden Sie Öle, die speziell für die Kerzenherstellung entwickelt wurden.
- Farbmittel (optional) — Farbstoffe, Glimmer oder natürliche Pulver wie Kurkuma oder Rote Beete.
- Behälter — Hitzebeständige Gläser, Dosen oder Formen.
- Dochtaufkleber oder Heißkleber — Um den Docht am Behälterboden zu befestigen.
- Doppelkessel- oder mikrowellengeeigneter Krug — Um Wachs sicher zum Schmelzen zu bringen.
- Thermometer — Zur genauen Überwachung der Wachstemperatur.
- Rührwerkzeug — Ein Löffel, ein Holzstäbchen oder ein Spatel.
Sie können Anfänger-Kits auch an Orten wie kaufen Hobbyhandwerk, Amazon, oder lokale Kunsthandwerksläden.
Schrittweise Anleitung: Wie man Kerzen zu Hause macht
Das Herstellen eigener Kerzen zu Hause mag komplex klingen, ist aber eigentlich ganz einfach, wenn Sie einem logischen Prozess folgen. Im Folgenden finden Sie eine anfängerfreundliche Anleitung, in der jeder Schritt detailliert beschrieben wird, damit Sie mit Zuversicht schöne, hochwertige Kerzen herstellen können.
Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Workstation vor
Bevor Sie das Wachs überhaupt anfassen, bereiten Sie sich auf den Erfolg vor, indem Sie Ihren Arbeitsbereich organisieren.
- Wählen Sie eine saubere, ebene Oberfläche wie eine Küchentheke oder einen Tisch. Sie benötigen ausreichend Platz, um zu arbeiten, ohne etwas umzuwerfen.
- Schützen Sie die Oberfläche mit Zeitungspapier, Pergamentpapier oder alten Handtüchern. Bei der Herstellung von Kerzen wird heißes Wachs verwendet, und es kommt häufig zu Verschüttungen.
- Reinigen und trocknen Sie Ihre Behälter gründlich. Jegliche Feuchtigkeit oder Rückstände können das richtige Abbinden des Wachses beeinträchtigen.
- Befestigen Sie den Docht in der unteren Mitte des Behälters. Sie können einen Dochtaufkleber, einen Klebepunkt oder einen Klecks Heißkleber verwenden. Dieser Schritt ist wichtig, da Ihre Kerze ungleichmäßig brennen kann, wenn sich der Docht verschiebt.
- Halte den Docht aufrecht, indem du ihn um einen Bleistift oder Spieß wickelst und ihn waagerecht über die Oberseite des Glases legst. Dadurch bleibt der Docht zentriert, während Sie einschenken und das Wachs aushärtet.
Ein gut vorbereiteter Arbeitsplatz minimiert Unordnung und sorgt dafür, dass Ihre Kerzen poliert und professionell aussehen.
Schritt 2: Schmelzen Sie das Wachs
Das richtige Schmelzen Ihres Wachses ist einer der wichtigsten Schritte bei der Kerzenherstellung.
- Verwenden Sie einen Doppelkessel für beste Ergebnisse. Diese Methode sorgt für sanfte, gleichmäßige Hitze und reduziert das Risiko, dass das Wachs anbrennt.
- Wenn du keinen Doppelkocher hast, kannst du einen mikrowellengeeigneten Behälter verwenden und das Wachs in 30-Sekunden-Intervallen erhitzen, wobei du zwischen den einzelnen Runden umrührst. Achten Sie darauf, nicht zu überhitzen.
- Überwachen Sie die Temperatur immer mit einem Thermometer. Verschiedene Wachse schmelzen bei unterschiedlichen Temperaturen:
- Sojawachs: 170 °F bis 185 °F (76 °C bis 85 °C)
- Bienenwachs: 145 °F bis 150 °F (63 °C bis 65 °C)
Vermeiden Sie es, dass das Wachs die empfohlene Temperatur überschreitet. Überhitzung kann die Qualität des Wachses beeinträchtigen, die Duftstärke verringern oder dazu führen, dass das Wachs nicht richtig abkühlt.
Schritt 3: Duft und Farbe hinzufügen
Sobald das Wachs vollständig geschmolzen ist, lassen Sie es leicht abkühlen, bevor Sie Duft oder Farbe hinzufügen.
- Ideale Duftmischtemperatur: Etwa 180 °F (82 °C) sind ideal für die meisten Wachse. Das Hinzufügen von Ölen bei dieser Temperatur hilft ihnen, sich an das Wachs zu binden, ohne zu verdunsten.
- Verwenden Sie 6-10% Duftöl, bezogen auf das Wachsgewicht. Wenn Sie beispielsweise mit 500 Gramm Wachs arbeiten, fügen Sie 30 bis 50 Gramm Duftöl hinzu.
- Mindestens zwei Minuten lang langsam und vorsichtig umrühren, um sicherzustellen, dass sich das Öl gleichmäßig verteilt. Dadurch wird die Duftverteilung verbessert und eine Trennung verhindert.
- Falls gewünscht, Farbe hinzufügen. Dies kann in folgender Form erfolgen:
- Flüssiger Farbstoff
- Farbchips
- Natürliche Farbstoffe (wie Kurkuma für Gelb oder Rote-Bete-Pulver für Rosa)
Stellen Sie sicher, dass Ihr Farbstoff für die Kerzenherstellung geeignet ist und mischen Sie ihn gründlich, um eine ungleichmäßige Pigmentierung zu vermeiden.
Schritt 4: Gießen Sie das Wachs in den Behälter
Timing und Technik sind während der Gießphase entscheidend.
- Lassen Sie das Wachs vor dem Gießen weiter auf etwa 135 °F bis 145 °F (57 °C bis 63 °C) abkühlen. Zu heißes Gießen kann zu Dolinen oder rissigen Oberflächen führen, wenn das Wachs aushärtet.
- Gießen Sie das Wachs langsam und vorsichtig in Ihren vorbereiteten Behälter. Das Einfüllen eines gleichmäßigen Stroms hilft, Luftblasen zu vermeiden.
- Lassen Sie oben auf dem Behälter etwa ½ Zoll Platz, um ein Überlaufen des Wachses beim Verbrennen zu verhindern.
- Achten Sie beim Gießen darauf, dass der Docht mittig bleibt. Möglicherweise müssen Sie ihn vorsichtig mit einem Spieß oder einer Dochtstange anpassen.
Vermeiden Sie es, die Kerze nach dem Gießen zu bewegen, bis sie vollständig fest ist.
Schritt 5: Lassen Sie die Kerze abkühlen und aushärten
Hier zahlt sich Geduld aus.
- Lassen Sie die Kerze mindestens 24 Stunden bei Raumtemperatur abkühlen. Vermeiden Sie Zugluft, Lüftungsöffnungen von Klimaanlagen oder Ventilatoren — diese können dazu führen, dass die Oberseite ungleichmäßig abkühlt.
- Beim Abkühlen schrumpft das Wachs leicht und zieht sich von den Seiten ab. Das ist normal, aber wenn sich große Dolinen bilden, können Sie diese mit einer kleinen Menge an wiedergewärmtem Wachs auffüllen.
- Beim Aushärten lässt man die Kerze ruhen und „absetzen“. Für Sojawachs und die meisten Duftkerzen wird eine Härtungszeit von 1 bis 2 Wochen empfohlen. Dadurch kann sich das Duftöl vollständig mit dem Wachs verbinden, was die Duftausstrahlung beim Verbrennen verbessert.
Wenn Sie Ihre Kerzen richtig aushärten lassen, werden sie von hausgemacht zu qualitativ hochwertig.
Schritt 6: Schneiden Sie den Docht ab und führen Sie einen Brenntest durch
Jetzt, da Ihre Kerze fest und ausgehärtet ist, ist es Zeit für den letzten Schritt.
- Schneiden Sie den Docht vor dem Anzünden auf etwa ¼ Zoll ab. Das sorgt für eine saubere Verbrennung und reduziert Rauch- und Pilzbildung.
- Testen Sie Ihre Kerze 2—3 Stunden lang. Beobachten Sie:
- Bleibt der Docht mittig?
- Ist die Flamme stabil (flackert nicht übermäßig)?
- Schmilzt das Wachs gleichmäßig auf der Oberfläche?
- Kannst du den Duft riechen?
Brenntests sind unerlässlich, wenn Sie Ihre Kerzen verschenken oder verkaufen möchten. Es stellt sicher, dass Ihr Endprodukt sicher ist, eine gute Leistung erbringt und die Erwartungen erfüllt.
Arten von Kerzen, die Sie herstellen können
Wenn Sie sich wohler fühlen, können Sie mit verschiedenen Stilen und Techniken experimentieren:
- Containerkerzen — Ideal für Anfänger. Verwenden Sie Gläser, Becher, Dosen oder Teetassen.
- Stumpenkerzen — Freistehend und oft mit Formen hergestellt. Sie benötigen härteres Wachs.
- Spitzkerzen — Lange, dünne Kerzen, die oft für Esstische verwendet werden.
- Skulpturale Kerzen — In lustige Formen wie Spiralen oder Büsten geformt. Diese sind auf Instagram und Etsy beliebt.
- Massage-Kerzen — Hergestellt aus hautfreundlichen Ölen wie Sheabutter und Kokosöl. Wenn es geschmolzen ist, dient es gleichzeitig als Feuchtigkeitscreme.
Jeder Typ hat seinen eigenen Prozess und seine eigenen Materialien, aber die Grundprinzipien bleiben dieselben.
Häufige Probleme bei der Kerzenherstellung und wie man sie behebt
Selbst erfahrene Kerzenhersteller haben Schluckauf. Die guten Nachrichten? Die meisten dieser Probleme lassen sich leicht beheben, sobald Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Lassen Sie uns einige der häufigsten Probleme bei der Kerzenherstellung durchgehen und erläutern, wie Sie sie beheben oder ganz vermeiden können.
1. Dolinen oder Risse
Eines der häufigsten Probleme, mit denen Anfänger konfrontiert sind, besteht darin, nach dem Abkühlen eine eingesunkene Mitte oder Risse auf der Oberfläche ihrer Kerze zu sehen. Dies passiert, wenn sich beim Aushärten des Wachses Lufteinschlüsse bilden. Um dies zu beheben, versuchen Sie, Ihr Wachs in zwei Schritten einzufüllen. Füllen Sie den Behälter fast bis zum Rand, lassen Sie ihn leicht abkühlen und füllen Sie ihn dann mit einem zweiten Schluck auf. Alternativ können Sie die Oberfläche mit einer Heißluftpistole vorsichtig wieder schmelzen und glätten, sobald die Kerze ausgehärtet ist.
2. Ungleichmäßige Verbrennungen oder Tunnelbau
Wenn deine Kerze in der Mitte abbrennt, aber Wachs an den Seiten klebt, spricht man von Tunnelbau. Dies tritt normalerweise auf, wenn die erste Verbrennung nicht lang genug ist. Eine gute Faustregel ist, den ersten Brand so lange anhalten zu lassen, dass die gesamte oberste Wachsschicht gleichmäßig schmilzt. Dies kann je nach Kerzengröße zwischen 1,5 und 3 Stunden dauern. Ein gleichmäßiger Schmelzpool sieht nicht nur besser aus, sondern sorgt auch dafür, dass Ihre Kerze länger hält.
3. Zuckerguss (weiße Flecken auf dem Wachs)
Zuckerguss ist ein kosmetisches Problem, das häufig bei Sojawachs auftritt. Es erscheint als weiße, kristalline Flecken auf der Oberfläche oder an den Seiten der Kerze. Es ist zwar harmlos, kann aber die Optik Ihres Produkts beeinträchtigen. Um die Glasur zu minimieren, lassen Sie Ihre Kerzen langsam auf Raumtemperatur abkühlen. Vermeiden Sie es, sie in den Kühlschrank oder in die Nähe eines Fensters zu stellen. Die Aufbewahrung fertiger Kerzen in einer stabilen Umgebung kann auch dazu beitragen, dass im Laufe der Zeit kein Zuckerguss entsteht.
4. Schwacher oder schlechter Duft, Wurf
Wenn Ihre Kerze im Glas gut riecht, aber den Raum nicht füllt, wenn sie angezündet wird, ist das ein Problem mit dem Duft. Die beiden häufigsten Ursachen sind, dass Sie nicht genug Duftöl verwenden oder die Kerze nicht lange genug aushärten. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Duftmenge verwenden — in der Regel 6 bis 10 Prozent des Wachsgewichts — und verwenden Sie immer Öle, die speziell für die Kerzenherstellung entwickelt wurden. Lassen Sie Ihre Kerze vor dem Anzünden mindestens 7—14 Tage aushärten, damit sich der Duft richtig mit dem Wachs verbinden kann.
5. Docht, Pilze sammeln
Dochtpilze entstehen, wenn der Docht nach dem Verbrennen eine Kohlenstoffkugel oder eine „Pilzkappe“ bildet. Dies kann zu übermäßigem Rauch, Flackern und einer instabilen Flamme führen. Die Lösung ist einfach: Schneiden Sie Ihren Docht vor jedem Gebrauch immer auf etwa ¼ Zoll zu. Ein richtig geschnittener Docht hilft dabei, dass Ihre Kerze sauberer und sicherer brennt.
Ist die Kerzenherstellung rentabel?
Das Herstellen von Kerzen ist nicht nur ein Hobby — es kann ein Geschäft sein.
Kerzen gehören zu den meistverkauften handgefertigten Produkten auf Online-Marktplätzen wie Etsy, Amazon Handmade und sogar auf persönlichen Ladenfronten.
Vorteile der Gründung eines Kerzengeschäfts
- Niedrige Startkosten — Sie können mit weniger als 100$ beginnen.
- Hohe Margen — Eine handgemachte Kerze, deren Herstellung 2 US-Dollar kostet, kann für 15 bis 25 US-Dollar verkauft werden.
- Skalierbarkeit — Fangen Sie zu Hause an und erhöhen Sie die Lautstärke und das Branding.
- Personalisierung — Erstellen Sie thematische Sammlungen (Tierkreis, saisonal, stimmungsbasiert).
Einige erfolgreiche Kerzenmarken, wie Otherland und P.F. Candle Co., begannen mit der Eigenproduktion in kleinen Chargen, bevor sie zu Vollzeitunternehmen wurden.
Sicherheitstipps zur Kerzenherstellung: Was Sie wissen müssen, bevor Sie beginnen
Das Herstellen von Kerzen ist ein lohnendes und unterhaltsames Handwerk, aber wie bei jeder Aktivität, bei der Hitze zum Einsatz kommt, sind auch hier einige Sicherheitsaspekte zu beachten. Egal, ob Sie Kerzen als Hobby herstellen oder planen, sie zu verkaufen, die Einhaltung der richtigen Sicherheitspraktiken ist unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden und Ergebnisse von höchster Qualität zu erzielen. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten Sicherheitstipps, die jeder Kerzenhersteller befolgen sollte.
1. Lassen Sie schmelzendes Wachs niemals unbeaufsichtigt
Wachs kann bei Überhitzung extrem entzündlich sein. Egal, ob Sie einen Doppelkocher oder die Mikrowelle verwenden, bleiben Sie immer in der Nähe und behalten Sie die Temperatur im Auge. Wenn Sie schmelzendes Wachs unbeaufsichtigt lassen — auch nur für eine Minute —, kann es zu gefährlichen Schüben oder Bränden kommen. Nehmen Sie sich für den Vorgang eine ununterbrochene Zeit und halten Sie immer eine hitzebeständige Oberfläche bereit, auf der Sie Ihren Behälter sicher abstellen können.
2. Verwenden Sie ein Thermometer, um Überhitzung zu vermeiden
Einer der häufigsten Fehler, den Anfänger machen, ist die Überhitzung des Wachses. Jede Wachsart hat eine empfohlene Schmelz- und Gießtemperatur. Wenn Wachs zu heiß wird, kann es Duftöle abbrennen, sich verfärben oder sogar Feuer fangen. Verwenden Sie ein Thermometer zur Kerzenherstellung, um Ihre Wachstemperatur während des gesamten Vorgangs genau zu überwachen. Die Einhaltung des idealen Temperaturbereichs (in der Regel zwischen 120 °F und 185 °F, abhängig vom Wachs) sorgt für bessere Ergebnisse und eine sicherere Handhabung.
3. Verwenden Sie nur hitzebeständige Behälter
Nicht alle Behälter sind für die Kerzenherstellung geeignet. Glaswaren, die nicht hitzebeständig sind, können reißen, zerbrechen oder sogar explodieren, wenn sie mit heißem Wachs gefüllt oder Flammen ausgesetzt werden. Verwenden Sie immer Gläser, Dosen oder Formen, die ausdrücklich als hitzebeständig gekennzeichnet sind oder für hohe Temperaturen getestet wurden. Einmachgläser, Metalldosen und Keramikhalter sind in der Regel zuverlässige Optionen. Untersuchen Sie jedoch jeden Behälter vor dem Gebrauch auf Risse oder Mängel.
4. Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich
Duftöle und Kerzenfarben können beim Mischen mit heißem Wachs Dämpfe freisetzen, insbesondere wenn sie synthetisch sind. Arbeiten Sie immer in einem Raum mit guter Luftzirkulation — öffnen Sie ein Fenster, verwenden Sie einen Abluftventilator oder zünden Sie eine Kerze in der Nähe einer Lüftungsquelle an. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie große Mengen herstellen oder ätherische Öle verwenden, da manche Menschen empfindlich auf starke Aromen oder Chemikalien in der Luft reagieren können.
5. Halten Sie Kinder und Haustiere von der Arbeitsstation fern
Bei der Kerzenherstellung sind heiße Materialien, scharfe Werkzeuge und zerbrechliche Behälter erforderlich, von denen sich keines gut mit neugierigen Händen oder Pfoten vermischen lässt. Um Verschüttungen, Verbrennungen oder Glasscherben zu vermeiden, sollten Sie einen Arbeitsbereich einrichten, der für Kinder und Haustiere gesperrt ist. Wenn du zu Hause bastelst, sprich mit deinen Familienmitgliedern darüber, wann und wo du arbeiten wirst, und erwäge, es in einem ruhigen, ungestörten Raum einzurichten.
6. Vermeiden Sie die Verwendung von Behältern in Lebensmittelqualität, es sei denn, sie sind für hohe Temperaturen ausgelegt
Es kann verlockend sein, hübsche Glasbecher, Vintage-Tassen oder Einmachgläser aus Ihrer Küche für Kerzenbehälter zu verwenden, aber nicht jedes Glas in Lebensmittelqualität ist hitzebeständig. Viele Lebensmittelbehälter sind nicht temperiert und können reißen, wenn sie wiederholter Hitze durch einen brennenden Docht ausgesetzt werden. Wenn Sie das Aussehen eines wiederverwendeten Behälters lieben, vergewissern Sie sich, dass er als hitzebeständig gekennzeichnet ist, oder führen Sie einen Hitzetest durch, bevor Sie Wachs hineingießen.
Tipps zur Herstellung umweltfreundlicher Kerzen

Nachhaltigkeit ist für die Verbraucher von heute wichtig. Wenn Sie Ihre Kerzen umweltbewusster gestalten möchten:
- Verwenden Sie Soja, Kokosnuss oder Bienenwachs anstelle von Paraffin.
- Wählen Sie Dochte aus Baumwolle oder Holz anstelle von Dochten mit Metallkern.
- Vermeiden Sie synthetische Farbstoffe. Probiere pflanzliche Farbstoffe wie Rote Beete oder Kurkuma aus.
- Verwenden Sie recycelbare oder wiederverwendbare Behälter.
- Entscheiden Sie sich für eine minimalistische, kompostierbare Verpackung.
Umweltfreundliche Kerzen sind sehr gefragt und können gegen eine Prämie vermarktet werden.
Letzte Gedanken: Warum es sich lohnt, Kerzen herzustellen
Die Kerzenherstellung ist eine perfekte Mischung aus Kreativität, Entspannung und unternehmerischem Potenzial. Egal, ob Sie das perfekte Weihnachtsgeschenk kreieren, Ihr Zuhause mit beruhigenden Düften füllen oder eine Nebenbeschäftigung starten möchten, wenn Sie lernen, wie man Kerzen herstellt, haben Sie die Kontrolle über jedes Element — vom Duft bis zum Branding.
Es ist mehr als Wachs und Dochte. Es ist ein Erlebnis. Es ist eine Stimmung. Und ja, es kann sogar ein Geschäft sein. Also mach weiter, fang klein an, experimentiere frei und genieße den Prozess, etwas Schönes herzustellen, das die Leute wirklich benutzen und verschenken wollen.